··· Datenschutzerklärung ···

Willkommen bei Triassic Games! Die folgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website www.triassicgames.com besuchen. Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer unserer Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz (“BDSG”) und Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns informieren.

WER IST DER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHE?

Ein “Datenverantwortlicher” ist eine Person oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und die Art und Weise entscheidet, in der personenbezogene Daten verarbeitet werden oder verarbeitet werden können. In diesem Sinne ist Triassic Games, KrautApps GmbH, Pfarrweg 3, 83549 Eiselfing, Deutschland  („Triassic Games“, „wir“, „uns“, „unser”) der Datenverantwortliche. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Triassic Games im Allgemeinen haben, können Sie uns unter info@triassicgames.com erreichen.

WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Verschiedene Informationen, die zusammengenommen zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls Persönliche Daten dar.

WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN GIBT ES FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN?

Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten. Sofern die Rechtsgrundlage nicht ausdrücklich genannt wird, gilt das Folgende:

Einverständnis: Dies ist der Fall, wenn wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck gebeten haben.

Vertrag: Hier verarbeiten wir Ihre Daten, um eine vertragliche Vereinbarung zu erfüllen, die wir mit Ihnen getroffen haben.

Legitimierte Interessen: Hier berufen wir uns auf unsere Interessen als Grund für die Verarbeitung. Im Allgemeinen geht es darum, Ihnen die besten Dienstleistungen auf die sicherste und angemessenste Weise zu bieten. Bevor wir uns auf eines dieser berechtigten Interessen berufen, wägen wir diese natürlich gegen Ihre Interessen ab und stellen sicher, dass sie zwingend genug sind und keinen ungerechtfertigten Schaden verursachen werden.

Gesetzliche Verpflichtung: Dies ist der Fall, wenn wir gesetzlich oder anderweitig verpflichtet sind, die Daten zu verarbeiten, z. B. zur Aufklärung von Straftaten.

WELCHE PERSÖNLICHEN DATEN ERHEBEN WIR VON IHNEN?

Wir können die folgenden persönlichen Daten über Sie sammeln und verarbeiten:

a) Persönliche Daten, die Sie uns geben:

Dies sind Informationen über Sie, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, wenn Sie uns kontaktieren. Die Rechtsgrundlage ist die Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen und Ihre Zustimmung.

b) Persönliche Daten, die unsere Website über Sie sammelt:

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch einige Informationen über Sie und Ihren Besuch erfasst, darunter die Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse), mit der Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist, und einige andere Informationen, wie die von Ihnen besuchten Seiten auf unserer Website. Diese Informationen werden verwendet, um die Leistung der Website zu überwachen und die Erfahrung der Besucher der Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist die Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen und unser berechtigtes Interesse.

Der von uns zum Zweck des Betriebs unserer Website genutzte Hosting-Dienst ist die webgo GmbH (Heidenkampsweg 81, 20097, Hamburg, Deutschland). Dabei verarbeitet webgo auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern unserer Website und Dienste.

Wir verwenden das Open Source Content Management System (CMS) von WordPress.Org, um die erstellten und bearbeiteten Inhalte und Texte auf unserer Website zu veröffentlichen und zu pflegen. Das bedeutet, dass alle an uns übermittelten Inhalte und Texte auf unseren Server bei webgo übertragen werden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse.

Wir verwenden Google Fonts by Google (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, US, und Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Font Awesome of Fonticons (307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214 United States) auf unserer Website, um externe Schriftarten anzuzeigen. Um die Anzeige bestimmter Schriftarten auf unserer Website zu ermöglichen, wird beim Zugriff auf unsere Website eine Verbindung zu einem Server von Google/Font Awesome hergestellt. Die beim Aufruf unserer Website hergestellte Verbindung zu Google/Font Awesome ermöglicht es Google/Font Awesome festzustellen, von welcher Website Ihre Anfrage stammt und an welche IP-Adresse die Anzeige der Schriftart übermittelt werden soll. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar.

Wir haben Videos von YouTube (Google) integriert. Die Integration setzt voraus, dass YouTube die IP-Adresse des Nutzers wahrnehmen kann. Die IP-Adresse wird benötigt, um den Videoinhalt an den Browser des Nutzers zu senden. Wenn Sie auf unserer Website auf ein YouTube-Video klicken, wird Ihr Internetbrowser aufgefordert, eine entsprechende Darstellung des Videos herunterzuladen und platziert außerdem bestimmte Cookies. Auf diese Weise weiß YouTube, welche spezifischen Unterseiten Sie besucht haben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse und Ihre Einwilligung.

Wir verwenden auch Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, die es uns ermöglicht, Website-Tags über eine Schnittstelle zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst, der die Tags implementiert, ist eine Cookie-freie Domain und zeichnet keine persönlichen Daten auf. Allerdings löst das Tool andere Tags aus, die Ihre persönlichen Daten aufzeichnen können. Google Tag Manager selbst hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn Sie Analytical/Performance und/oder Marketing & Social Media Cookies ablehnen, bleibt Google Tag Manager weiterhin in Betrieb. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse.

c) Cookies:

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder den Webservern von Drittanbietern an Ihren Webbrowser übertragen und dort zum späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder andere Arten der Informationsspeicherung handeln. Wie im BDSG und in der EU-Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre und der elektronischen Kommunikation (“PECD”) festgelegt, müssen wir für die Verwendung von nicht wesentlichen Cookies eine Zustimmung einholen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse und Ihre Zustimmung. Weitere Informationen zu den Cookies, die wir verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

d) Analytik:

Aus geschäftlichen Gründen analysieren wir die uns vorliegenden Daten über Web- und Serververkehrsmuster, Website-Interaktionen, Browsing-Verhalten usw. Die Analysen dienen allein uns und werden nicht nach außen weitergegeben und unter Verwendung anonymer Analysen mit zusammengefassten und/oder anonymisierten Werten (“aggregierte Daten”) verarbeitet. Aggregierte Daten können von Ihren persönlichen Daten abgeleitet werden, gelten aber rechtlich nicht als persönliche Daten, da diese Daten weder direkt noch indirekt Ihre Identität preisgeben. Wenn wir jedoch aggregierte Daten mit Ihren persönlichen Daten kombinieren oder verbinden, so dass sie Sie direkt oder indirekt identifizieren können, behandeln wir die kombinierten Daten als persönliche Daten, die in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden. Zu diesem Zweck verwenden wir Google Analytics von Google. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse und Ihre Zustimmung. Weitere Informationen zu unserer Verwendung von Google Analytics finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

ÄNDERUNG DES ZWECKS

Wir werden Ihre persönlichen Daten nur für die Zwecke verwenden, für die wir sie wie oben beschrieben erfasst haben, es sei denn, wir sind der Meinung, dass wir sie für einen anderen Zweck verwenden müssen und dieser Grund mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verwenden müssen, müssen wir Sie darüber informieren und die Rechtsgrundlage erläutern, die uns dies erlaubt.

SPEICHERUNG UND AUFBEWAHRUNG

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Verarbeitung der Daten entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall werden die Daten gelöscht, sobald diese Gründe nicht mehr bestehen.

WANN GEBEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN WEITER?

Wir können Ihre Daten an Organisationen weitergeben, die uns bei der Erbringung der in dieser Richtlinie beschriebenen Dienstleistungen helfen und die diese Daten in unserem Namen und in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie verarbeiten dürfen, um unsere Website und unsere Dienstleistungen zu unterstützen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der jeweilige Anbieter Ihre persönlichen Daten verarbeitet, folgen Sie bitte den Links, die in den Namen des oben genannten Anbieters eingebettet sind.

In der Regel und sofern in dieser Richtlinie nicht anders angegeben, können Daten auf der Grundlage unserer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtungen weitergegeben werden. Ebenso, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. bei der Inanspruchnahme von Vertretern, Hosting-Anbietern, Steuer-, Unternehmens- und Rechtsberatern, Buchhaltern und ähnlichen Dienstleistungen, die es uns ermöglichen, unsere vertraglichen Verpflichtungen, Verwaltungsaufgaben und Pflichten effizient und effektiv zu erfüllen). Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sogenannten “Verarbeitungsvertrags” beauftragen.

Wir können Informationen auch unter anderen Umständen weitergeben, z.B. wenn Sie dem zustimmen oder wenn das Gesetz, ein Gerichtsbeschluss, eine rechtliche Verpflichtung oder eine Aufsichtsbehörde uns dazu auffordert. Wenn der Zweck die Verhinderung von Betrug oder Verbrechen ist oder wenn es notwendig ist, unsere Rechte, unser Eigentum oder die persönliche Sicherheit unserer Mitarbeiter, der Website und ihrer Nutzer zu schützen und zu verteidigen.

MARKETING

Sofern Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketing- und Werbezwecke erteilt haben, sind wir berechtigt, Sie zu diesen Zwecken über die Kommunikationskanäle zu kontaktieren, zu denen Sie Ihre Zustimmung erteilt haben. Unser Marketing erfolgt in der Regel per E-Mail, kann aber auch andere, weniger traditionelle oder neue Kanäle umfassen. Diese Formen der Kontaktaufnahme werden von uns oder von unseren beauftragten Dienstleistern verwaltet. Jedes direkt adressierte Marketing, das von uns oder in unserem Namen verschickt wird, enthält eine Möglichkeit, mit der Sie sich abmelden oder abbestellen können.

WIE WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN SCHÜTZEN

Unsere Website verwendet SSL- oder TLS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Datenverarbeitung sicherstellen zu müssen und die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, zu schützen. Darüber hinaus haben wir zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen (“technische und organisatorische Maßnahmen”) wie z.B. Verschlüsselung oder Need-to-know-Zugang implementiert, um einen möglichst umfassenden Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherstellen zu müssen.

DATENVERSTÖSSE UND BENACHRICHTIGUNG

Datenbanken oder Datensätze, die persönliche Daten enthalten, können versehentlich oder durch unrechtmäßiges Eindringen verletzt werden. Sobald wir von einem Datenschutzverstoß erfahren, müssen wir alle betroffenen Personen informieren, deren persönliche Daten möglicherweise kompromittiert wurden, und der Benachrichtigung wird eine Beschreibung der Maßnahmen beigefügt, die ergriffen werden, um den durch den Datenschutzverstoß entstandenen Schaden zu beheben. Die Benachrichtigungen werden so schnell wie möglich nach der Entdeckung des Verstoßes versandt.

SOZIALE MEDIEN

Wir sind in den sozialen Medien präsent, und wenn Sie uns über Social-Media-Websites kontaktieren oder mit uns in Verbindung treten, sind wir und die betreffende Social-Media-Website gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und schließen einen sogenannten Joint-Controller-Vertrag ab. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Einwilligung oder in einigen Fällen die Anbahnung eines Vertrags.

Wenn Sie unsere Social-Media-Profile besuchen, verarbeiten wir als Betreiber des Profils Ihre Aktionen und Interaktionen mit unserem Profil (z.B. den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns senden oder auf unserem Profil hinterlassen oder wenn Ihnen unsere Beiträge gefallen oder Sie sie teilen) sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z.B. Ihren Namen und Ihr Profilbild).

Welche Persönlichen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind, hängt von Ihren Profileinstellungen ab, die Sie selbst in den Einstellungen Ihres Social Media-Kontos anpassen können.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine sensiblen Daten oder vertraulichen Informationen (z.B. Bewerbungsunterlagen, Bank- oder Zahlungsdaten) über soziale Medienplattformen übermitteln oder weitergeben; wir empfehlen Ihnen, einen sichereren Übertragungsweg (z.B. E-Mail) zu verwenden.

IHRE RECHTE UND PRIVILEGIEN

a) Rechte zum Schutz der Privatsphäre

Sie können die folgenden Rechte ausüben:

  • Das Recht auf Zugang;
  • Das Recht auf Berichtigung;
  • Das Recht auf Löschung;
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
  • Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit;

b) Aktualisierung Ihrer Daten und Widerruf Ihrer Zustimmung

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, unrichtig sind, oder wenn Sie deren Berichtigung oder Löschung wünschen oder der Verarbeitung aus berechtigtem Interesse widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.

c) Antrag auf Zugang

Falls Sie einen Antrag auf Zugang zu Ihren Daten stellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden auf Anfragen bezüglich des Zugangs und der Korrektur so schnell wie möglich antworten. Sollten wir nicht in der Lage sein, Ihre Anfrage innerhalb von dreißig (30) Tagen zu beantworten, werden wir Ihnen mitteilen, warum und wann wir in der Lage sein werden, Ihre Anfrage zu beantworten. Sollten wir nicht in der Lage sein, Ihnen persönliche Daten zur Verfügung zu stellen oder eine von Ihnen angeforderte Korrektur vorzunehmen, werden wir Ihnen die Gründe dafür mitteilen.

d) Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Die Aufsichtsbehörde auf Bundesebene ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) (www.bfdi.bund.de) ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte (BDPC) in München ist die für Bayern zuständige Aufsichtsbehörde (www.datenschutz-bayern.de). Bevor Sie sich jedoch an den BfDI oder den BDPC wenden, würden wir uns über die Möglichkeit freuen, auf Ihr Anliegen einzugehen.

e) Was wir nicht tun

  • Wir fragen keine persönlichen Daten von Minderjährigen und Kindern ab;
  • Wir verarbeiten keine Daten einer besonderen Kategorie, ohne vorher eine ausdrückliche Zustimmung einzuholen; und
  • Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

HILFE UND BESCHWERDEN

Wenn Sie Fragen zu dieser Richtlinie oder zu den Informationen haben, die wir über Sie gespeichert haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@triassicgames.com.

ÄNDERUNGEN

Die erste Version dieser Richtlinie wurde am Freitag, den 11. Oktober 2024, veröffentlicht und ist die aktuelle Version. Alle früheren Versionen sind ungültig, und wenn wir Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir das Datum des Inkrafttretens ändern.